Wichtige Kenngröße zur Belastbarkeit eines Reifens
Der Tragfähigkeitsindex (Last-Index, Load-Index oder LI-Wert) gibt an mit welchem Maximalgewicht ein Reifen maximal belastet werden darf. Die Belastbarkeit eines Reifens hängt aber auch vom Luftfülldruck und der Fahrgeschwindigkeit ab. Die zulässige Maximallast wird bei 2,5 bar Luftdruck im Reifen bestimmt.

Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex sind die beiden Betriebsgrößen eines Autoreifens, beide zusammen ergeben die maximale BELASTBARKEIT eines Reifens.
Die Maximallast darf hierbei unter keinen Umständen überschritten werden, da ein Reifen sonst Schaden nimmt. Welcher Tragfähigkeitsindex für ein Fahrzeug zulässig ist, lässt sich anhand der Zulassungsbescheinigung Teil 1 feststellen und muss mit dem Autoreifen zusammenpassen und darf auf keinen Fall unterschritten werden.
Tragfähigkeitsindex bestimmen:
Den Tragfähigkeitsindex lesen Sie an der Seitenwand des Reifens ab (gemäß EU-Norm ECE-R 30):
205/55 R16 91W
Die Zahl 91 ist der Kennwert für den Tragfähigkeitsindex. Die Tragfähigkeit lässt sich anhand der Tabelle bestimmen:
Lastindex | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Last je Reifen [kg] | 190 | 195 | 200 | 206 | 212 | 218 | 224 | 230 | 236 | 243 | 250 | 257 | 265 | 272 |
Lastindex | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Last je Reifen [kg] | 280 | 290 | 300 | 307 | 315 | 325 | 335 | 345 | 355 | 365 | 375 | 387 | 400 | 412 |
Lastindex | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Last je Reifen [kg] | 425 | 437 | 450 | 462 | 475 | 487 | 500 | 515 | 530 | 545 | 560 | 580 | 600 | 615 |
Lastindex | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Last je Reifen [kg] | 630 | 650 | 670 | 690 | 710 | 730 | 750 | 775 | 800 | 825 | 850 | 875 | 900 | 925 |
Alle Werte gelten für einen Reifenfülldruck von 2,5 Bar.
Achtung bei sinkendem Reifendruck und hoher Geschwindigkeitsinkt die Belastbarkeit!
- Reifenluftdruck
- Fahrgeschwindigkeit
Bei sinkendem Luftdruck und auch erhöhter Geschwindigkeit nimmt die Belastbarkeit des Reifens ab. Dementsprechend kann durch eine Erhöhung des Befülldrucks die Belastbarkeit vergrößert werden. Jedoch ist es wichtig, den maximalen Befülldruck eines Reifens auf keinen Fall zu überschreiten. Ebenso sollte der vom Hersteller empfohlene Luftdruck nicht unterschritten werden, denn dies bringt negative Begleiterscheinungen mit sich:
- schnellere Profilabnutzung
- höherer Spritverbrauch
- Verschlechterung der Fahreigenschaften
- schlechtere Haftung
- erhöhte Gefahr eines Reifenschadens
Die Unfallstatistik beweist, dass die Ursache fast aller geplatzten Reifen auf Autobahnen ein zu geringer Luftdruck ist, daher ist es wichtig, regelmäßig den Luftdruck aller Reifen, auch des Reserverads, zu kontrollieren. Zudem sollte die Höchstgeschwindigkeit Ihrer Reifens auf keinen Fall überschritten werden.
Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex ist am Reifen durch den Buchstaben angegeben:
A1 = 5 km/h, A8 = 40 km/h, B = 50 km/h, C = 60 km/h, D = 65 km/h, E = 70 km/h,
F = 80 km/h, G = 90 km/h, J = 100 km/h, K = 110 km/h, L = 120 km/h, M = 130 km/h,
N = 140 km/h, P = 150 km/h, Q = 160 km/h, R = 170 km/h, S = 180 km/h,
T = 190 km/h, U = 200 km/h, H = 210 km/h, VR = >210 km/h,
V = 240 km/h, ZR = >240 km/h, W = 270 km/h, Y = 300 km/h.
Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist meist mit einem Zusatz versehen, z. B.: 225/45 ZR 17 Y
Witterungskennzeichnung
Am Ende des Reifen-Schriftzuges findet man noch weitere Informationen z. B.:
- für den Wintereinsatz, die Abkürzung M&S (für Matsch & Schnee, aus dem Englischen „mud and snow“)
- Ersetzt durch die „Schneeflocke“ seit 2017
- bei Spikereifen lautet die Bezeichnung M&SE.
Zusätzliche Bezeichnungen
- E4 := Reifen nach ECE-Regelungen genehmigt, 4 = Genehmigungsland
- 030908 := Genehmigungsnummer des Reifens
- EMT (Extended Mobility Tires) := Reifen mit Notlaufeigenschaft
- DOT := die Ziffern entsprechen dem Produktionsdatum (z.B. DOT3204 = 32. Kalenderwoche im Jahr 2004)
- Tubeless (TL) := schlauchlos
- Tubetype (TT) := Schlauchausführung
- Made in := Herstellungsland
- C (commercial) := Leicht-LKW-Reifen (z.B. 185 R14 C)
- CP := Reifen für Wohnmobile
- B := Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse z. B. für Motorräder (z. B. 150/70 B 17 69 H)
- SFI (side facing inwards) := Innenseite bei asymmetrischen Reifen
- SFO (side facing outwards) := Außenseite bei asymmetrischen Reifen
- TWI (TreadWearIndicator) := Verschleißanzeige in Hauptprofilrille
- XL (extraload) := Schwerlastreifen
- RF (reinforced) := Bezeichnung für Reifen mit verstärkter Karkasse und damit erhöhter Tragfähigkeit
- Regroovable := Nachschneidbar für LKW und Baumaschinen
Lastindex LKW-Reifen:
LI | kg | LI | kg | LI | kg | LI | kg | LI | kg | LI | kg | LI | kg |
122 | 1500 | 133 | 2060 | 144 | 2800 | 155 | 3875 | 166 | 5300 | 177 | 7300 | 188 | 10000 |
123 | 1550 | 134 | 2120 | 145 | 2900 | 156 | 4000 | 167 | 5450 | 178 | 7500 | 189 | 10300 |
124 | 1600 | 135 | 2180 | 146 | 3000 | 157 | 4125 | 168 | 5600 | 179 | 7750 | 190 | 10600 |
125 | 1650 | 136 | 2240 | 147 | 3075 | 158 | 4250 | 169 | 5800 | 180 | 8000 | 191 | 10900 |
126 | 1700 | 137 | 2300 | 148 | 3150 | 159 | 4375 | 170 | 6000 | 181 | 8250 | 192 | 11200 |
127 | 1750 | 138 | 2360 | 149 | 3250 | 160 | 4500 | 171 | 6150 | 182 | 8500 | 193 | 11500 |
128 | 1800 | 139 | 2430 | 150 | 3350 | 161 | 4625 | 172 | 6300 | 183 | 8750 | 194 | 11800 |
129 | 1850 | 140 | 2500 | 151 | 3450 | 162 | 4750 | 173 | 6500 | 184 | 9000 | 195 | 12150 |
130 | 1900 | 141 | 2575 | 152 | 3550 | 163 | 4875 | 174 | 6700 | 185 | 9250 | 196 | 12500 |
131 | 1950 | 142 | 2650 | 153 | 3650 | 164 | 5000 | 175 | 6900 | 186 | 9500 | 197 | 12850 |
132 | 2000 | 143 | 2725 | 154 | 3750 | 165 | 5150 | 176 | 7100 | 187 | 9750 | 198 | 13200 |
LKW Reifen haben grundsätzlich zwei Angaben für den Lastindex, der erste für Single-, die zweite für Zwillingsbereifung.